Gestern 15:04
Marlowe  Madeira-Natternkopf

|
Re: Container-Haus
Hallo zusammen,
obwohl dieser Thread anscheinend versehentlich wiederauferstanden ist, möchte ich zum vorherigen Beitrag doch einige Hinweise geben.
Bei aller Sympathie für Startup-Firmen, die einen echten Marktbedarf bedienen und auch für das Tiny-House-Konzept sowie für den Ansatz der Zweitverwertung von Büro-Containern sehe ich mich durch die Homepage des Anbieters doch unwiderstehlich eingeladen, ein paar sehr, sehr kritische Fragen zu stellen.
Der Anbieter hat sich laut Video mit einem polnischen Partner zusammengetan und vermarktet ehemalige Funktions-Container nach Umbau zu Wohneinheiten. Und was erfahren wir über diese Firma? Nun, auf der Homepage (www.raumwunder.online) steht ganz oben, dass sie Dominik und Benjamin heißen. Will man mehr erfahren, klickt man unten auf den Impressum-Link und man erfährt: nichts. Es wird ein Kennwort verlangt. Das ist ein Unding! Ein aussagekräftiges Impressum ist spätestens bei Gewerblichkeit Pflicht auf jeder Homepage. Der Datenschutzhinweis führt immerhin zu einem Datenschutzverantwortlichen in Polen. Sucht man die Adresse der dort angegebenen polnischen Firma bei Google Maps oder Google Earth, sieht man ein Haus in einer Wohngegend ohne sichtbar abgestellte Container. Also, auch das bringt einen nicht weiter.
Auf der Homepage wird angegeben, dass die Nachfrage überwältigend sei und man an der Ausweitung der Kapazitäten arbeite (bei angenommenen 2 Mitarbeitern der Firma, eben erwähnte Dominik und Benjamin, wohl auch nötig). Interessenten könnten sogar die Produktion besichtigen oder ein Referenzobjekt „in Bayern bei München“. Nicht mal eine Adresse eines Produktionsstandorts wird erwähnt. Ein verwirrendes Preisschild auf der Seite suggeriert eine Preissenkung von 69,900 € (durchgestrichen) auf 42.500 €. Es gibt keine Begründung für diesen gewaltigen Rabatt.
Zudem heißt es, man liefere kostenfrei im gesamten Bundesgebiet. Nicht einmal der übliche Hinweis „außer Inseln“ taucht auf. Wie kalkulieren diese Jungs potentielle Unterschiede der Transportstrecken von mehreren hundert Kilometern?
Im zweiten Video wird nebulös erwähnt, dass man ein Modul nach Madeira bringen musste und, weil man schon mal dabei war, gleich ein zweites mitgeschickt hat. Verbleib? Zweck? @Joey: Das Aufbau-Video spielt in Deutschland, nicht auf Madeira. Der Kranwagen der Firma „Mayer“ hat ein Zwickauer Kennzeichen.
Fazit: wenn ich dieses Angebot nur vertrauensselig (=naiv) betrachten würde, sähe ich zwei Jungunternehmer, die zwar eine Marktlücke bedienen können und vielleicht eine günstige Bezugsquelle für ihre „Rohbauten“ aufgetan haben, aber keine Ahnung von Kunden-Kommunikation, Kalkulation, Onlinedesign, Online-Recht und last but not least der praktischen Anwendung der deutschen Sprache haben. Vielleicht produzieren sie ja tatsächlich und haben nur keine Zeit, ihr Erscheinungsbild als Firma mit einem Mindestmaß an Seriosität zu untermauern. Wenn ich dieses Angebot jedoch misstrauisch betrachten würde, gingen bei mir alle Alarmglocken an. Ich gehe allerdings davon aus, dass sich die beiden in ihren Träumen verlaufen haben. Aber so oder so könnte das Angebot dieser Firma für einen potentiellen Tiny-House-Bauherren von einem Traum zu einem gefährlichen Abenteuer werden.
Grüße Tino
|